Die Workshops beinhalten einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der praktischen Einheit werden die vorgestellten Pflanzen verarbeitet.
Es werden u. a. Tinkturen, Salben, Cremes, Elixiere und Essenzen hergestellt. Gestalterisch werden auch kleine Gärten in Schalen/ Gefäßen mit heilkräftigen Ablegern der Heilpflanzen angelegt.
Einige Beispiele von bereits durchgeführten Vorträgen:
zum Thema Förderung der Biodiversität
Stadt Eltville
Im Fitnessclub AW Sports (ehemals Mrs. Sporty) Eltville:
· Well Aging mit Heilpflanzen/ Magische Eigenschaften und Inhaltsstoffe von besonderen Heilpflanzen
· Schönheit durch Heilpflanzen- Vorstellung von besonderen Heilpflanzen und deren Wirkung
Vorträge an der hessischen Gartenakademie und weitere Dozententätigkeiten
Pflanzenerlebnisführungen und Heilkräuterwanderungen : nächster Termin Pflanzenerlebniswanderung 29.03.2025 10h Treffpunkt : Parkplatz Rausch Eltville , 25 Euro inklusive Verkostung und Getränke, Kräuterspecial
Vorträge 2025
· 20.03.2025 „ Anbau und Heilkräfte von Wildkräutern und Wildpflanzen“ Anmeldung und Infos
· 05.06.2025 „Heilkräftige Wasser- und Sumpfpflanzen-Anbau und Gestaltung“ Anmeldung und Infos
· 11.09.2025 „Waldgarten, Klimagarten der Zukunft, Anbau und Heilkräfte von Waldpflanzen und Wildgehölzen“
Anmeldung über: Hessische Gartenakademie Geisenheim LLH Anmeldung und Infos
Workshops im Mehrgenerationenhaus 2, Wallufer Str. 10, 65343 Eltville
Heilpflanzen |
|
Geheimnisse von Heilpflanzen in Theorie und Praxis Inspirationen für die naturheilkundliche Nutzung und Anpflanzung |
|
Der Kurs besteht aus mehreren Modulen, die sich inhaltlich ergänzen, aber auch einzeln gebucht werden können. 1. Modul: Glücks – und Zauberheilpflanzen, Heilkräfte und Besonderheiten, Anregungen und Inspirationen für das Pflanzen- und Gartenjahr 2025, Praxiseinheit: Herstellung einer duftenden Glückssalbe 2. Modul: Heilkräftige Frühjahrsblüher (Essenzen und Besonderheiten), Inspirationen für die Bepflanzung von Garten, Terrasse und Balkon, Praxiseinheit: Herstellung Veilchenbalsam 3. Modul: Duft- und Gewürzheilpflanzen, inklusive Lavendelspezial, Praxiseinheit: Herstellung Gewürzduftkräutersalz 4. Modul: Well-Aging mit Heilpflanzen, Besonderheiten und Wirkstoffe von Pflanzen die besonders antioxidativ und zellverjüngend wirken, inklusive Schachtelhalmspezial, Praxiseinheit: Herstellung eines Elixieres |
|
Leitung: |
Simone Marina Löblein, Dipl.-Betriebswirtin Phytoexpertin (Freiburger Heilpflanzenschule) |
Veranstaltungs-Nr.: |
Wird vom PH-Ersteller vergeben |
Tag und Zeit: |
Donnerstag von 17:00-19h |
Datum: |
1.Modul 23.01.2025 2.Modul 13.03.2025 3.Modul 4.09.2025 4.Modul 13.11.2025 |
Dauer je Termin: |
120 Minuten |
Ort: |
Kneipp-Verein Bad Schwalbach/Rheingau-Taunus e.V., Emser Straße 3 (EG), 65307 Bad Schwalbach |
Gebühr: |
40,00 € / Mitglieder 32,00€ (um 20 % ermäßigt) + Materialkosten 8 Euro |
Teilnehmer: |
Min .5 max. 15 |
Info & Anmeldung: |
Simone Marina Löblein |
Tel. / E-Mail: |
Tel: 0163/7851516 oder Email: info@simone-loeblein.de weitere Informationen: www.simone-loeblein.de
|
Die Teilnahmegebühr ist bis 7 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung unter Angabe der Veranstaltungs-Nr. auf das Konto des Kneipp Vereins IBAN DE67 5105 0015 0366 0500 00 einzuzahlen.
|
|
Anmeldung bis 7 Tage vor Kursbeginn |